The Section of International Agricultural Policy and Environmental Governance at Uni Kassel and the junge AbL invite for a lecture and discussion as part of a lecture series during winter term 2022/23
Presentations and discussion: Potentials of agroecology in Europe
Wednesday, 1. February 2023 at 6:30 pm CET
Place: Große Aula / Large lecture theatre (Nordbahnhofstraße 1a in Witzenhausen) or online: https://t1p.de/jAbL
Agroecology: what is it, where does it come from and how does this agenda currently develop internationally
Dr. Ariane Götz, Research affiliate, International Agricultural Policy and Environmental Governance, University of Kassel
In her talk, Dr Götz will describe what agroecology is about, where this paradigm was developed and what the current stage of discussion and implementation of agroecology is internationally. Particularly, she we will also refer to the political aspects of discussions and transformational potentials and pitfalls of this paradigm for agriculture.
Agroecology for Europe? Potentials, pitfalls the next round of the EU’s Common Agricultural Policy and what we can learn from Switzerland
Prof. Dr. Urs Niggli, President, Institute for Agroecology, former President of FiBL, Switzerland
Prof. Niggli will discuss what potentials he sees for agroecology to transform European and Swiss agriculture, what examples he considers particular promising in this regard, how his ideas relate to the current European agricultural policy and what remains to be done to move forward in Europe towards an agroecological transformation.
We are looking forward to meet you at the event and discuss with you.
Sich eine Existenz als Landwirt:in aufbauen? Nicht einfach! Die Böden sind teuer, die Investitionen hoch, die Wertschöpfung gering. Trotzdem: Es gibt gut ausgebildete und hoch motivierte junge Bäuerinnen und Bauern, die losackern wollen. Diese gezielt zu unterstützten, heißt der bäuerlichen Landwirtschaft in der Region eine Zukunft zu geben, Innovation voranzubringen und den ländlichen Raum lebendiger zu machen. Aber mit welchen politischen Mitteln? Agrarförderung, Beratung, Zugang zu Land?
Praxis und Politik an einem Tisch: Im Austausch mit jungen landwirtschaftlichen Gründerinnen und Gründern, Berater:innen und Akteuren aus der Politik wollen wir informieren und diskutieren zu den Themen:
Unterstützungsbedarf aus Sicht der Praxis
Existenzgründungsprämie – Erfahrungen und Ausblick
Stärkung durch Mentoring und Beratung
Erleichterter Zugang zu Land
Vergünstigter Zugang zu Kapital
Mehr Infos & Anmeldung unter:
https://www.abl-ev.de/themen/junglandwirtefoerderung
Wir sind eine Gruppe junger Bäuer:innen, Gärtner:innen, Imker:innen und agrarpolitisch interessierter Menschen.
Für unsere Vorstellung von Landwirtschaft ist die Möglichkeit, als Bäuerin und Bauer selbstbestimmt zu handeln, eine wesentliche Voraussetzung. Dazu gehören neben fairen Handelsbeziehungen weltweit auch angemessene Preise für nachhaltig erzeugte landwirtschaftliche Produkte. Der Kulturbegriff „bäuerlich“ bedeutet für uns, dass Gemeinsinn sowie ein respektvoller Umgang mit Mensch, Tier und Pflanze unser wirtschaftliches Handeln in der Natur leiten. Wir sind überzeugt, dass es für die Herausforderungen der Zukunft keine industriellen Antworten gibt, sondern strukturreiche, regional angepasste Wirtschaftsweisen nötig sind.
Wir diskutieren über die Frage wie wir uns eine gerechte und zukunftsfähige Landwirtschaft vorstellen, bringen uns in politische Entscheidungsprozesse ein und bilden uns weiter.
Wir treffen uns derzeit jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Online (Zoom) - um 19:30 Uhr. Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, schicke uns eine E-Mail an
junge-abl[at]abl-ev.de